- Entscheidungen
- Neuigkeiten
- Über uns
- Was ist sexistische Werbung?
- Beteiligen sie sich
- Positive/Negative Beispiele
- Downloads
- Links


Aktuelle Entscheidungen
Alle aktuellen Entscheidungen über Beschwerden auf einen Blick
Beschwerde Nummer 415 vom 14. Juli 2013Bilder

Was wurde beworben?

Mit Quick zu bezahlen
Name der Ware oder Dienstleistung:
Pay Life
Welche(r) Werbeträger(in)?
TV-Sender
LINK:
http://www.youtube.com/watch?v=VN7FzaJOWfA
Name des Werbeträgers / der Werbeträgerin:
Pay Life
Wo wurde beworben? Ort, Adresse
im Fernsehen Pro 7
Wann gesehen/gelesen/gehört? Datum, Uhrzeit
13.07.2013 im Abendprogramm
Wer hat beworben? Name des werbendenden Unternehmens
Pay Life mit Qick bezahlen
Beschreibung
Im TV-Spot wir ein Mann gleich 4x von verschiedenen Frauen geohrfeigt, weil er das Wort "quicken" verwendet.
Videos
—
Entscheidung der Watchgroup
Dieser Spot erfüllt die Kriterien „sexistische Männerkonzepte“ und „Verharmlosung von Gewalt“. Indem die Ausübung von körperlicher Gewalt durch Frauen an Männern zur vermeintlichen Belustigung dienen soll, werden sexistische Männerkonzepte bedient und Gewalt an Männern verharmlost. Einem Mann wird unterstellt, bei einem Wort, das „quick-" enthält, an Sex zu denken bzw. in alltäglichen Situationen ─ Einkauf von Lebensmittel, Unterwäsche, Büchern ─ vom Gedanken an Sex besessen zu sein. Damit wird das Klischee vom triebgesteuerten, in der Kommunikation ungeschickten Mann verfestigt, der sich nur missverständlich artikulieren kann. Gewalt wird verharmlost, Frauen werden unisono als Männern gegenüber gewalttätig hingestellt, jede Frau schlägt wortlos und unvermittelt zu und es gibt keine Konsequenzen nach ihrem gewalttätigem Verhalten. Die Umkehrung von Gewaltdarstellungen in Bezug auf Geschlecht ist mit einem geschlechterdemokratischen Verständnis nicht vereinbar.
« zurück