- Entscheidungen
- Neuigkeiten
- Über uns
- Was ist sexistische Werbung?
- Beteiligen sie sich
- Positive/Negative Beispiele
- Downloads
- Links


Aktuelle Entscheidungen
Alle aktuellen Entscheidungen über Beschwerden auf einen Blick
Beschwerde Nummer 490 vom 27. Jänner 2014Bilder

Was wurde beworben?

Essensbestellungsportal
Name der Ware oder Dienstleistung:
netkellner.at
Welche(r) Werbeträger(in)?
Plakat
LINK:
Name des Werbeträgers / der Werbeträgerin:
netkellner.at
Wo wurde beworben? Ort, Adresse
U6 Dr. Karl Renner Ring
Wann gesehen/gelesen/gehört? Datum, Uhrzeit
27.01.2014
Wer hat beworben? Name des werbendenden Unternehmens
—
Beschreibung
—
Videos
—
Entscheidung der Watchgroup
Bei NetKellner.at handelt es sich um ein Online-Essenlieferservice, was durch den Spruch „Ich kann nicht kochen. Na und?“ zwar angedeutet wird, allerdings durch die Art der Werbung nicht kenntlich gemacht wird. Die Werbung wird von der Werbewatchgroup als sexistisch beurteilt, weil die sexualisierte Darstellung einer Frau mit tiefem Dekolleté in keinem Zusammenhang mit dem Produkt Essenslieferung steht. Es wird damit ein typisch sexistisches Sujet verwendet: die sexualisierte Blondine, die sich der voyeuristischen Kameraperspektive zuneigt. Gleichzeitig bricht die Werbung aber auch mit einem traditionellen Rollenklischee, denn bei NetKellner.at können Frauen kochen oder eben auch nicht.
« zurückMag.a Martina Wurzer, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin der Stadt Wien