- Entscheidungen
- Neuigkeiten
- Über uns
- Was ist sexistische Werbung?
- Beteiligen sie sich
- Positive/Negative Beispiele
- Downloads
- Links


Aktuelle Entscheidungen
Alle aktuellen Entscheidungen über Beschwerden auf einen Blick
Beschwerde Nummer 116 vom 27. April 2012Bilder

Was wurde beworben?

Rasenmäher
Name der Ware oder Dienstleistung:
AL-KO Profi-Benzin-Mäher
Welche(r) Werbeträger(in)?
Postwurfsendung
LINK:
Name des Werbeträgers / der Werbeträgerin:
ZGONC
Wo wurde beworben? Ort, Adresse
1150 Wien
Wann gesehen/gelesen/gehört? Datum, Uhrzeit
27. April 2012
Wer hat beworben? Name des werbendenden Unternehmens
ZGONC
Beschreibung
—
Videos
—
Entscheidung der Watchgroup
Dieses Sujet bedient traditionelle Sexismusstereotype: blonde, schlanke, vollbusige Frau, knieend in schwarzer, enger, busenbetonter Bekleidung dient zur Garnierung des Benzin-Mähers. Frau wird offensichtlich als optischer Aufputz verwendet und damit zum Objekt gemacht. Unter dem Motto "Sex sells" werden Männer als triebgesteuerte Wesen hingestellt, denen mit Sex garniert alles verkauft werden kann, unabhängig vom Produkt.
« zurück
„Ob jemand persönlich sexistische Werbung als störend empfindet, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Abgesehen aber von einer persönlichen Betroffenheit hat sexistische Werbung klare Auswirkungen für die Gesellschaft, verfestigt tradierte Rollenbilder und behindert damit die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern.“
Marion Gebhart, Leiterin der Frauenabteilung der Stadt Wien
Marion Gebhart, Leiterin der Frauenabteilung der Stadt Wien